Die Main Post berichtet
"Es war mir eine Ehre und ein Privileg, Teil dieser Schulgemeinschaft zu sein." Mit diesen Worten hat sich Rektor Gerhard Stumpf von seiner Schulfamilie der Karl-Straub-Grundschule in Salz verabschiedet.
Über zehn Jahre hat Stumpf als Schulleiter an seiner Grundschule gewirkt und als solcher viel bewegt. "Schöne Erinnerungen leuchten ein Leben lang", sagte Schulrätin Inga Palma. Und von solchen schönen Erinnerungen gibt es sehr viele: gemeinsames Schlittschuhfahren, Mathematik-Meisterschaften, Zirkusprojekte oder Vorlesetage. Die Schüler erinnerten in ihren Liedbeiträgen an die gemeinsame Zeit mit Gerhard Stumpf.
Allem voran gestanden habe Stumpfs "positives Menschenbild", so die stellvertretende Schulleiterin Fabiola Seuffert. "Du hattest immer deinen Blick auf die Potenziale und Stärken der Schüler gerichtet und hast mit Herzblut deren Talente geweckt und gefördert." Aber als Schulleiter müsse man nicht nur ein guter Lehrer sein, sondern auch Vermittler, Krisenmanager, Impulsgeber, Repräsentant, Schulentwickler und Vieles mehr, erklärte Jürgen Seidenzahl, Vorsitzender des örtlichen Personalrats. All diese Aufgaben habe Stumpf hervorragend gemeistert und die Schule so auch durch schwierige Zeiten manövriert.
Stumpf selbst sagte: "Mein Ziel war stets die Verbesserung der Schule, immer in Bewegung zu bleiben, immer beieinander, miteinander, füreinander zu sein, wie es das Leitmotiv der Schule besagt." Elternbeiratsvorsitzender Christopher Rheinsberg bedankte sich für dieses Engagement, das es den Kindern ermöglicht habe, etwa an dem tollen Zirkusprojekt teilzunehmen, einen Merkmeister kennenzulernen oder ihr Talent im Hip-Hop-Tanzen auszuprobieren.
Aber "alles hat seine Zeit", so Fabiola Seuffert. "Es gibt Zeiten des Lachens und Zeiten des Weinens, Zeiten der Erleichterung und Zeiten der Freude." Nun komme eine Zeit des Aufbruchs, des Abschied-Sagens und anschließend eine Zeit der Freiheit, eine Zeit mit vielen Freuden, eine Zeit, zur Ruhe zu kommen. Nun, an diesem "denkwürdigen Tag", so Bürgermeister Martin Schmitt, breche eine neue Zeit an, auf die Stumpf sich selbst schon sehr freut.
Gerhard Stumpf wurde 1959 in Würzburg geboren. Nach seinem Abitur in Bad Königshöfen studierte er in Würzburg, seit 1987 war er Lehrer im Landkreis Rhön-Grabfeld. Nachdem er von 2009 bis 2011 als stellvertretender Schulleiter in Wollbach gewirkt hatte, kam er 2012 an die Karl-Straub-Grundschule nach Salz. Dort wurde er 2013 zum Rektor ernannt.
(Quelle: https://www.mainpost.de)
Abschied von und im Kreis der Schulfamilie: (von links) Martin Hild, Fabiola Seuffert, Jürgen Seidenzahl, Inga Palma, der scheidende Schulleiter Gerhard Stumpf, Karl-Heinz Deublein, Holger Schmitt, Martin Schmitt und Johannes Hümpfner. (Quelle: https://www.mainpost.de)
Roswitha Zarges und Angelika Hess gehen in den Ruhestand
Nach 38 und 44 Jahren im Schuldienst verabschieden sich Roswitha Zarges (rechts) und AngelIka Hess (links) zum Ende dieses Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand.
Zwei wundervolle Lehrerinnen, die jeden Tag mit ganzem Herzen Generationen von Kindern begleitet haben verabschieden sich von ihren Kollegen der Karl-Straub-Grundschule in Salz.
Roswitha Zarges
„Du hast nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Herzen berührt.“, mit diesen Worten fasst Schulleiter Gerhard Stumpf Roswitha Zarges‘ Wirken in der Schule zusammen. Mit Einfühlungsvermögen, Geduld, Leidenschaft und sehr großem Engagement hat R. Zarges für ihre Schüler das Fundament für deren Zukunft gelegt und ihren Charakter geformt.
Aber sie war auch eine wunderbare Kollegin, die das Zusammensein geprägt und sich für die Gemeinschaft eigesetzt hat.
Liebe Roswitha, vielen Dank, dass du immer ein offenes Ohr für uns hattest und dass du mit deiner Aufgeschlossenheit für ein freundliches Miteinander gesorgt hast. Wir bedanken uns für viele tolle Kollegentreffen, die du für uns organisiert hast und die uns näher zusammengebracht haben.
Wir wünschen dir für die Zukunft alles erdenklich Gute! Genieße jeden Moment, gehe auf Reisen, komme zur Ruhe – du hast es dir verdient!
Angelika Hess:
„Als Fachlehrerin für Werken und Gestalten warst du eine Säule in unserem Landkreis und hast als solche den Schülern die wunderbare Welt der Kreativität nähergebracht.“, so Stumpf. Mit Inspiration und einem hohen Maß Fachlichkeit begeistere A. Hess die Kinder. Sie vermittelte nicht nur den Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken, sondern weckte auch die Fantasie und den Ausdruckssinn ihrer Schüler. Und auch für die Kollegen war sie eine Quelle der Inspiration, die für jede Idee offen war und zu jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite.
Liebe Angelika, vielen Dank, dass du mit deiner wunderbaren Gestaltung des Schulhauses für uns Kollegen und für die Kinder über Jahre für eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre gesorgt hast. Wir wünschen dir das Beste für die Zukunft, viel Zeit zum Musizieren, zum Wandern und für deine Enkelkinder.
(Quelle: Main Post)
Auch in der Main Post ist über unser tolles Projekt zu lesen:
"Wenn du fleißig bist, wirst du am Ende Erfolg haben", schärfte der Zirkusdirektor den Kindern gleich zu Beginn des Projekts ein. Und dann ging es auch schon an die Arbeit: Clownerie, Hula-Hoop, Seilspringen, Balancieren, Jonglieren, Diabolo, Akrobatik und Tellerdrehen hieß es für die Kinder eine Woche lang vier Schulstunden pro Tag. Und: üben, üben, üben.
Schon zu Beginn des Jahres hatten sich die Schüler nach einem Schnuppertag für eine Disziplin entschieden, die es nun zu erlernen galt. Dass das ein wahnsinniges Durchhaltevermögen einfordert und richtig anstrengend ist, wurde den meisten schon nach sehr kurzer Zeit klar. "Es ist ein Projekt, wo man dranbleiben muss", so Lauenburger. Und die Schüler haben alle bewiesen, dass sie das können. In drei tollen Vorführungen zeigten sie, was sie gelernt haben und brachten das Publikum zum Jubeln. "Es ist wirklich erstaunlich, was die Schüler in nur einer Schulwoche durch Beharrlichkeit, Teamarbeit und Fleiß erreichen", berichtet Schulleiter Gerhard Stumpf freudig.
Ein großes Dankeschön richtete der Schulleiter in seiner Ansprache auch an alle beteiligten Vereine und den Elternbeirat, die bereits im Vorfeld bei der Terminfindung flexibel waren, den Platz zur Verfügung gestellt sowie das Projekt finanziell unterstützt haben und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
(Quelle: Main Post)
(Bildquelle: Main Post)
"Manege auf!" für unsere Grundschüler
In der ersten Maiwoche war der Mitmach-Zirkus Lauenburger an unserer Schule und hat mit den Kindern fleißig verschiedene Zirkus-Disziplinen geübt.
In drei Vorstellungen zeigten die Schüler abschließend ihr Können.
Ein (passwortgeschütztes!) Video zu den Vorstellungen finden Sie im
Bereich --> Einblicke intern.
Post mit Herz
Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Kriesche hat die Klasse 3a an der Aktion "Post mit Herz" teilgenommen.
Die Aktion dient dazu, dass sich einsame Menschen nicht vergessen fühlen. Dabei wird postalisch Kontakt hergestellt, um den Betroffenen Freude zu schenken und Mut zu machen.
Die Mission: Jeder einsame Mensch soll Post mit Herz bekommen.
Dabei sind tolle Ergebnisse entstanden!
Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Hip Hop für Schulkinder
Am Dienstag, den 21.03.23 wurden unsere Schüler zu kleinen und großen Hip Hop Tänzern.
Tristan Kempf , Inhaber des Tanzhauses in Bad Neustadt, kam für vier Stunden vorbei und jede Klassenstufe durfte eine Choreografie mit ihm lernen.
Dabei erzählte Tristan viel von seiner eigenen Tanz-Geschichte, dass er das Tanzen als Junge "eigentlich doof" fand aber dann seine Freude daran gefunden hat und mittlerweile mit seiner Tanzschule sogar an Weltmeisterschaften teilnimmt.
Die Grundschüler hatten sehr viel Freude, die neuen Bewegungen auszuprobieren und waren am Ende davon überzeugt, dass Hip Hop tanzen "echt cool" ist.
"Wir machen Zirkus"
Schulprojekt mit dem Zirkus A. Lauenburger
Am Freitag, den 10.02.2023 ging es schon los und die Schülerinnen und Schüler durften erste Erfahrungen als Zirkusartisten sammeln.
Die Schausteller des Zirkus Lauenburger kamen zu uns an die Schule und hatten ganz viele Stationen für die Kinder zum Ausprobieren dabei. Vom Tellerdrehen über Seilspringen, balancieren, Akrobatik oder Jonglieren - für jeden war etwas dabei und alle hatten schon am Schnuppertag einen riesigen Spaß!
Am 2. Mai geht es dann weiter mit der Workshop-Woche. Wir freuen uns schon darauf!
Der Nikolaus war da
Mit etwas Verspätung kam der Nikolaus am 7.12.2022 zu uns. Die Kinder der 1. und 2. Klassen haben sich sehr über den Besuch gefreut und Gedichte für den Nikolaus aufgesagt oder Lieder gesungen. Natürlich hatte der Nikolaus auch für jede Klasse einen Sack dabei, der beispielsweise mit Büchern, Lebkuchen, Mandarinen o. Ä. gefüllt war.
Spenden für die Ungarnhilfe
Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken,
heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben. Monika Minder
Himmlische Klänge, helle Kerzen und selbstgebackene Plätzchen sorgen in den Wochen vor dem Weihnachtsfest für eine besinnliche Stimmung und vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Gerade in Zeiten, in denen die Auswirkungen der Pandemie an mancher Stelle noch deutlich zu spüren sind und auch der Krieg in der Ukraine uns alle vor neue Herausforderungen stellt, sehnen wir uns danach und freuen wir uns darauf, einmal innezuhalten und den Zauber der Weihnacht zu spüren.
Besonders die Kleinsten in unserer Gesellschaft, die Kinder, dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. So hat die Karl-Straub-Grundschule in diesem Jahr den Spendenaufruf des Vereins der Humanitären Ungarnhilfe Hl. Elisabeth unterstützt. Fleißig haben die Schülerinnen und Schüler Päckchen mit Spiel- Sport- und Schulsachen sowie Hilfsgütern für den alltäglichen Gebrauch gesammelt, um bedürftigen Kindern eine Freude zum Weihnachtsfest zu bereiten.
Vielen Dank für die Spendenbereitschaft!
(Text und Bild: Fabiola Seuffert)
Bundesweiter Vorlesetag
Auch an der Grundschule Salz fand am Freitag, den 18.11.2022 der für diesen Tag festgelegte bundesweite Vorlesetag statt.
Die Bibliothekarin Magdalena Klein und die ehemaligen Lehrerinnen Margit Zirker und Hildegard Neumann besuchten als Lesepatinnen die ersten, zweiten, dritten und vierten Klassen.
Dort durften die Kinder verschiedenen Geschichten wie „Martin zieht um“, „Anna Humpelhexe“ oder „Harry Potter“ lauschen – vielfach sogar untermalt durch Bildprojektionen oder eigens mitgebrachte Gegenstände.
Wir sagen allen Lesepatinnen ganz herzlichen Dank!
(Katrin Weiß, Lesebeauftragte)
In den 3. Klassen las Frau Neumann aus dem Buch "Anna, genannt Humpelhexe" von Franz Fuhrmann vor. Besonders anschaulich gestaltete sie ihren Lesevortraeg dadurch, dass sie beispielweise um das Wort "Schillerlocke" zu erklären, den Kindern Späne zur Veranschulichung mitbrachte. Sogar einen Hobel hatte sie mitgebaracht, damit die Kinder sich ein Bild davon machen konnten. Besonders schön war, dass die Kinder die Figur bereits aus dem Lesebuch kannten und nun tiefer in die Handlung der Geschichte eintauchen konnten. (Sabine Kriesche)
Die 4. Klassen der Karl-Straub-Grundschule präsentieren „Das Neinhorn“
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages hatten die vierten Klassen der Karl-Straub-Grundschule in Salz ein Bilderbuchkino für die ersten Klassen und die Vorschulkinder des Kindergartens Salz vorbereitet.
So schlüpften sie unter anderem in die Rollen vom bockigen NEINhorn, dem schlecht hörenden WASbären, der trotzigen KönigsDOCHter und dem NAhUND, dem vieles egal war, um ihrem aufmerksam zuhörenden Publikum die Geschichte „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling vorzustellen.
Schnell wurde den Zuhörenden durch das Wortspiel der Tiernamen und dem amüsanten Vortrag der 4.Klässler klar, wie das (nicht ganz so schnickeldischnuckelig süße) (N)Einhorn und seine Freunde zu ihren Namen kamen.
Gemäß dem Motto des diesjährigen Vorlesetages „Gemeinsam einzigartig“, gelang es den Vorlesern, nicht nur die Willensstärke und die Einzigartigkeit der Charaktere, sondern auch deren Verbundenheit und Freundschaft, herauszustellen.
Zum Schluss gab es einen kräftigen Applaus für die vorlesenden Kinder und einen herzlichen Dank für den Besuch und das Zuhören an die ersten Klassen und die Vorschulkinder.
(Veronika Weigand und Fabiola Seuffert)
Ab aufs Rad!
... hieß es für die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe in den vergangenen Wochen.
Die Klassenlehrerinnen Veronika Weigand und Fabiola Seuffert berichten in der --> Main Post
(Quelle: Main Post, Foto: Veronika Weigand)
Mathematikmeisterschaft
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, nahmen Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe an der 13. Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft teil.
In 60 Minuten galt es, kniffelige Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Lernbereichen zu lösen. Die beiden Schulsieger werden die Karl-Straub-Grundschule in der zweiten Runde, am 15.11.2022 an der Edmund-Grom-Schule in Hohenroth vertreten.
Wir wünschen euch viel Erfolg dabei!
Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an den bayerischen Schulen findet traditionell in der 42. Kalenderwoche statt. In dieser von den Schulen eigenverantwortlich ausgestalteten Projektwoche sollen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv sein und dazu motiviert werden, sich einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil anzueignen.
Auch die 4. Klassen haben sich mit ihren Lehrerinnen Veronika Weigand und Fabiola Seuffert viele Gedanken gemacht. Was bedeutet Achtsamkeit und wie gehen wir miteinander achtsam um?
Die 2. Klassen haben sich mit dem Thema "Obst und Gemüse" beschäftigt und durften selbst aktiv werden.
Die Klasse 2a freut sich gemeinsam mit Martina Hemmerich und Sandra Herleth, die Gemüsepizza zu probieren.
Die Klasse 2b bereitet mit Daniela Volz und Hannah Müller ihre Gemüsesuppe vor.
Frühstückspause: Alles Bio, oder was?
Gesundes und nachhaltiges Frühstück in der Modellregion Rhön-Grabfeld. Auch in der Grundschule in Salz durften sich die Erstklässler über ein gesundes Frühstück freuen.
Knapp 100 Erstklässler des Landkreises wurden bei einem gesunden und nachhaltigen Schulstart durch die Öko-Modellregion unterstützt. Die Öko-Modellregion schloss sich damit der bundesweiten Bio-Brotbox-Initiative an. Landrat Thomas Habermann
übernahm die Schirmherrschaft über die Aktion.
Gefüllt waren die langlebigen gelben Boxen mit einem Infoblatt und einem biofairen Nussriegel. Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück erlebten die Kinder, wie ein gesundes Frühstück aussieht,
dass Vollkornbrötchen schmecken und auch Ziegenfrischkäse lecker sein kann. Es gab Dinkelbrötchen, verschiedene Aufstriche, Käse, Karotten und Äpfel.
Der Großteil der Lebensmittel wurde von Biolandwirten aus der Region gesponsert. Die Aufstriche wurden zwar nicht in der Region produziert, doch bauen viele Bio-Landwirte die Sonnenblumenkerne
für den Hersteller an. Bei der Auswahl der Lebensmittel stand das Motto „Bio+regional=optimal“ an erster Stelle.
Vor dem Frühstück sprach Maike Hamacher mit den Kindern über gesunde Lebensmittel und darüber, dass Bananen weit reisen müssen, um in die Rhön zukommen. Und dass auch Kühe, Hühner und Schweine
zum Frühstück beitragen. „Zu einer gesunden Ernährung gehöre auch eine gesunde Bindung zu den Lebensmitteln, das Wissen und Begreifen, wie und wo sie gewachsen sind und erzeugt wurden,“ so die
Projektmanagerin.
(Quelle: Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld)
Einschulung 2022
Herzlich Willkommen in der Klasse 1a!
Für 23 ABC-Schützen begann das neue Schuljahr am 13.9.2022 mit Klassenlehrerin Roswitha Zarges.
Herzlich Willkommen in der Klasse 1b!
Klassenlehrerin Kartin Weiß freut sich mit ihren 22 Erstklässlern in das neue Schuljahr zu starten.